Thema: Bildungskommunen
In dieser Kategorie dreht sich alles um das neue Förderprogramm „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und seine inhaltlichen Schwerpunkte: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin zu den Schwerpunktthemen Kulturelle Bildung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Integration durch Bildung und Inklusion und Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel.
Neue Themenseite der KOSMO: Künstliche Intelligenz im Bildungsmonitoring
Die Fachstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) hat eine neue Themenseite veröffentlicht, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im kommunalen Bildungsmonitoring befasst.
K360 Fellow-Programm: Jetzt als Kommunen-Tandem bewerben!
Das kostenlose K360 Fellow-Programm der Initiative Kommune 360° unterstützt Kommunen dabei, Vorhaben im Bereich der integrierten Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen voranzutreiben.
REup 1/2024
Eigene Befragungen im Bildungsmonitoring – ein praxisnaher Blick auf Methodik und Umsetzung
Im Rahmen der Themenworkshops kommen Mitarbeitende unserer Zielkommunen bedarfsgerecht und anlassbezogen mehrmals jährlich zu thematischen Workshops zusammen. Dort erhalten sie Fachimpulse, tauschen sich untereinander dazu aus oder unterstützen ihre weitere Planung durch gegenseitige kollegiale Beratung.
Außer Spesen nichts gewesen? Mit Daten zu erfolgreichen Bildungsstrategien
Digitale Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement
DKBM-Grundqualifizierung: Qualitätsentwicklung im DKBM
In der Online-Schulung zum Baustein „Externe Kooperation“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen im Rahmen des DKBM kennen.
DKBM-Grundqualifizierung: Externe Kooperation (Zusatztermin)
In der Online-Schulung zum Baustein „Externe Kooperation“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen im Rahmen des DKBM kennen.
Neues Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen
Ein neues Themendossier der Fachstelle FABINEK bietet praxisnahe Einblicke, Strategien und Handlungsempfehlungen für Kommunen.
DKBM-Grundqualifizierung: Mitreden, Mitgestalten – Beteiligung im öffentlichen Bildungsdiskurs (Zusatztermin)
In unserer 120-minütigen Online-Schulung erleben Sie öffentlichen Bildungsdiskurs in der Praxis: Anhand des realitätsnahen Szenarios der Entwicklung eines kommunalen Bildungsleitbilds lernen Sie, wie u. a. Bevölkerung, Fachöffentlichkeit und Verwaltung aktiv beteiligt und ihre unterschiedlichen Perspektiven eingebunden werden können.
Schulen öffnen und gemeinsam gestalten
Neue DKJS-Publikation: Praxiswissen für Schulen und Partner:innen zur Öffnung in den Sozialraum und gelingender Kooperation.
Jetzt anmelden: Neuer Newsletter der Transferinitiative und LOTTA
Ab März 2025 erscheint der neue gemeinsame Newsletter der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement (TI) und der Plattform LOTTA.
Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Demokratie stärken im Ganztag – Strategien und Steuerung auf kommunaler Ebene
Die zweite Werkstatt für Kommunen der FaBERID bietet inspirierende Praxiseinblicke und interkommunalen Austausch zu Demokratiebildung im Ganztag.
Kommune als Gestalterin moderner Bildungsorte
Impulspapier: Wie kommunales Bildungsmanagement die Umsetzung von Säule 1 im Startchancen-Programm unterstützen kann
Bildungsportale – passgenau und nutzenorientiert!
Digitales Strategieforum der REAB Rheinland-Pfalz – Saarland
Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024
Präsentationen der Impulsvorträge jetzt online
Kultur macht stark in Kommunen: Netzwerke für mehr Teilhabe
Digitale Informationsveranstaltung des BMBF
Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Demokratie lokal stärken!
Die erste Werkstatt für Kommunen der FaBERID zeigt Perspektiven und Praxis der kommunalen Demokratiebildung.
Bildung vor Ort: MINT-Cluster und Bildungskommunen im Dialog
Vernetzungsveranstaltung des BMBF vom 7. – 8. November 2024 in Bonn
Kooperation mit Mehrwert für alle: Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen systematisch aufstellen
Die dritte Veranstaltung im Format „Wissen geht raus“ der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) zeigt, wie die Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen strategisch aufgestellt und erfolgreich gestaltet werden kann.
Bildung, die glücklich macht: Für mehr Wohlbefinden in Gesellschaft und Kommune
Warum wir mehr Glück und Wohlbefinden in der Gesellschaft brauchen, welche Faktoren das Wohlbefinden bei Lernenden besonders beeinflussen, welche Möglichkeiten und Maßnahmen es gibt, um diese Wohlbefinden zu steigern und wie Kommunen zu dieser Entwicklung beitragen können, diesen Fragen wird Dipl.-Psych. Tobias Rahm (TU Braunschweig) in seinem Impulsvortrag nachgehen.
DKBM-Grundqualifizierung: Externe Kooperation
In der Online-Schulung zum Baustein „Externe Kooperation“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen im Rahmen des DKBM kennen.
DKBM-Grundqualifizierung: Interne Kooperation
Wieso ist eine interne, ressortübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen einer kommunalen Bildungssteuerung wichtig? Wie kann sie im Sinne des DKBM umgesetzt und welche Akteur:innen müssen eingebunden werden? Diesen Fragen nähern wir uns während der zweistündigen Schulung.
DKBM-Grundqualifizierung: Datenbasierung
Die Veranstaltung erklärt die Relevanz von Daten zur Koordinierung und Steuerung der kommunalen Bildungslandschaft. Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Aufgaben des Bildungsmonitorings sowie praxisnahes Handlungswissen, um diese in ihrem Arbeitskontext erfolgreich bearbeiten zu können.
DKBM-Grundqualifizierung: Strategische Ziele
Strategien erfüllen wichtige Funktionen für eine Bildungslandschaft: Sie bündeln Ressourcen, setzen Standards, ermöglichen Steuerung und helfen bei Entscheidungen. Wirksame Bildungsstrategien stehen auf einem festen Fundament von Daten. Sie entstehen, indem vielfältige Akteure und Zielgruppen ihre Ideen, Perspektiven und Kompetenzen einbringen.
DKBM-Grundqualifizierung: Koordination
Bildungsnetzwerke sind die Knotenpunkte, die die vielfältigen Bildungsorte Ihrer Bildungslandschaft miteinander verbinden. Doch eine Gruppe von Menschen in einem Raum ist noch kein Netzwerk. Gute Netzwerke brauchen Koordination. Nur so werden sie lebendig und wirksam.
Dritte und soziale Orte in Bewegung: Teilhabe und informelles Lernen ermöglichen durch mobile dritte Orte im ländlichen Raum.
Die zweite Veranstaltung im Format „Wissen geht raus“ der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) widmet sich mobilen dritten und sozialen Orten im ländlichen Raum und betrachtet diese aus strategischer, planerischer sowie operativ umsetzender Perspektive.
DKBM-Grundqualifizierung für Kommunen
Der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Bildungsplanung vor Ort und die strategische Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften. Um kommunale Mitarbeitende bei der Umsetzung des DKBM zu unterstützen, bietet das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement ab Oktober 2024 eine neue Qualifizierungsreihe zu den sieben Bausteinen des DKBM an: Die DKBM-Grundqualifizierung.
DKBM-Grundqualifizierung: Mitreden, Mitgestalten – Beteiligung im öffentlichen Bildungsdiskurs
In unserer 120-minütigen Online-Schulung erleben Sie öffentlichen Bildungsdiskurs in der Praxis: Anhand des realitätsnahen Szenarios der Entwicklung eines kommunalen Bildungsleitbilds lernen Sie, wie u. a. Bevölkerung, Fachöffentlichkeit und Verwaltung aktiv beteiligt und ihre unterschiedlichen Perspektiven eingebunden werden können.
NOPLANETB
Online-Vorab-Info-Event zur Förderung von Projekten des Globalen Lernens und der BNE
TANORAMA 2/2023
Kommunales Netzwerk Nord
Mit dem Netzwerk Nord bieten wir Ihnen einen Austauschraum, der es Ihnen ermöglicht, sich abseits des Arbeitsalltags in angenehmer Atmosphäre mit anderen kommunalen Bildungsfachleuten auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln.
Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung
Neue Förderrichtlinie veröffentlicht
Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024
Die Konferenz zum flächendeckenden Bildungsmanagement bietet Austauschformate wie Diskussionsrunden und Workshops, um praktische Lösungen und digitale Innovationen für kommunale Bildungslandschaften zu entwickeln.
Matrix für Kommunen
Ein praxiserprobtes Instrument zur Beschreibung kommunaler Entwicklungsstände hinsichtlich des datenbasierten Bildungsmanagements
Kommunales Netzwerk Nord
Mit dem Netzwerk Nord bieten wir Ihnen einen Austauschraum, der es Ihnen ermöglicht, sich abseits des Arbeitsalltags in angenehmer Atmosphäre mit anderen kommunalen Bildungsfachleuten auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln.
Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken: Kinder- und Jugendbeteiligung als ein Grundpfeiler der Demokratiebildung in Kommune
Kommunen nehmen eine Schlüsselfunktion ein, um (junge) Menschen zu befähigen und zu motivieren, Demokratie und Gesellschaft aktiv zu gestalten.
Leistungen
Die Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Nord (REAB Nord) berät und begleitet Landkreise und kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie die Städte Hamburg und Bremen/Bremerhaven, die ihre Bildungslandschaft durch datenbasierte Steuerung weiterentwickeln und dabei Antworten auf drängende Herausforderungen im Bildungsbereich finden möchten. Zentraler Baustein der Arbeit der REAB Nord ist die passgenaue Beratung der […]
Publikationen der Transferagentur für Großstädte
Jetzt vollständig hier abrufbar!
Gemeinsam Vernetzt zur Bildungskommune
Dokumentation zur Kick-Off Veranstaltung in Köln online verfügbar
LOTTA ist da!
Wissensmanagementtool für Mitarbeitende und Entscheider:innen in Kommunen
Bildungskommunen
Neue Vorlagetermine am 30.09. und 31.12.2023