Übergangsbefragung 2024

Bundesweite Befragung der DKJS und der Bertelsmann Stiftung

Die duale Ausbildung steht auf zwei Säulen: Berufsschule und betriebliche Ausbildung. Aber was genau ist eigentlich der sogenannte Übergangssektor? Wie funktioniert er? Und vor allem, wie gut?

Um diese Fragen zu beantworten, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung die bundesweite Übergangsbefragung 2024 initiiert. Sie richtet sich an alle Fachkräfte, die z. B. an Berufsschulen, bei Trägern oder in Jugendberufsagenturen die unterschiedlichen Maßnahmen des Übergangssektors umsetzen. Über diese sollen darüber hinaus auch die Jugendlichen selbst erreicht und nach ihren Erfahrungen befragt werden.

Ziele der Befragung
Anliegen der Befragung ist es, ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen im Übergangssektor zu gewinnen. Denn er ist vor allem für die 22 Prozent der Jugendlichen, die die Schule jedes Jahr ohne oder mit einem Ersten Schulabschluss verlassen, eine wichtige und entscheidende Wegmarke. Auf Basis der Rückmeldungen sollen anschließend Gelingensbedingungen für gute Übergänge formuliert, mögliche Schwachstellen identifiziert und Veränderungsnotwendigkeiten benannt werden.

Rahmeninformationen
Die Übergangsbefragung ist seit dem 14. Oktober online und läuft noch bis 30. November 2024. Sie wird von involas – Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik durchgeführt und ausgewertet. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym, d. h. es sind keine Rückschlüsse auf Personen, Organisationen und Regionen möglich.

Um möglichst viele Menschen zu erreichen, die im Übergangssektor arbeiten oder gefördert werden, freuen wir uns über eure Unterstützung. Je mehr Rückmeldungen wir erhalten, desto genauer und konkreter werden unsere Antworten auf die oben genannten Fragen.

Auf der Webseite von involas finden Sie die Befragung und ein Informationsblatt mit allen wesentlichen Informationen.