Neuigkeiten
-
Neue Themenseite der KOSMO: Künstliche Intelligenz im Bildungsmonitoring
Die Fachstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) hat eine neue Themenseite veröffentlicht, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im kommunalen Bildungsmonitoring befasst.
-
K360 Fellow-Programm: Jetzt als Kommunen-Tandem bewerben!
Das kostenlose K360 Fellow-Programm der Initiative Kommune 360° unterstützt Kommunen dabei, Vorhaben im Bereich der integrierten Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen voranzutreiben.
-
Neues Themendossier: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen
Ein neues Themendossier der Fachstelle FABINEK bietet praxisnahe Einblicke, Strategien und Handlungsempfehlungen für Kommunen.
-
Schulen öffnen und gemeinsam gestalten
Neue DKJS-Publikation: Praxiswissen für Schulen und Partner:innen zur Öffnung in den Sozialraum und gelingender Kooperation.
-
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2025: Jetzt bewerben!
Schleswig-Holstein sucht erneut die besten Ideen für modernes und zukunftsfähiges Leben auf dem Land.
-
Junge Menschen könnten schneller und besser ins Berufsleben starten
Neue Publikation der Bertelsmann Stiftung und der DKJS zu Jugendlichen im Übergangssektor
-
Bewerbungsfrist für den Deutschen Kita-Preis 2025 gestartet
Der Deutsche Kita-Preis geht in die nächste Runde. Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung können sich ab sofort bis zum 7. März um den Deutschen Kita-Preis 2025 bewerben. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 110.000 Euro dotiert.
-
Bildung als beste Medizin! Potenziale einer integrierten Betrachtungsweise von Bildungs- und Gesundheitsdaten im kommunalen Kontext
Bildung und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft – ihre Wechselwirkungen beeinflussen Lebensqualität, Chancen und Teilhabe. Doch häufig werden diese Bereiche getrennt betrachtet. Dabei zeigt sich besonders nach der Pandemie, wie wichtig ein vernetztes Vorgehen ist, um Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu fördern und sozialer Benachteiligung entgegenzuwirken.
-
Kommune als Gestalterin moderner Bildungsorte
Impulspapier: Wie kommunales Bildungsmanagement die Umsetzung von Säule 1 im Startchancen-Programm unterstützen kann