Neuigkeiten
-
Junge Menschen könnten schneller und besser ins Berufsleben starten
Neue Publikation der Bertelsmann Stiftung und der DKJS zu Jugendlichen im Übergangssektor
-
Bewerbungsfrist für den Deutschen Kita-Preis 2025 gestartet
Der Deutsche Kita-Preis geht in die nächste Runde. Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung können sich ab sofort bis zum 7. März um den Deutschen Kita-Preis 2025 bewerben. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 110.000 Euro dotiert.
-
Bildung als beste Medizin! Potenziale einer integrierten Betrachtungsweise von Bildungs- und Gesundheitsdaten im kommunalen Kontext
Bildung und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft – ihre Wechselwirkungen beeinflussen Lebensqualität, Chancen und Teilhabe. Doch häufig werden diese Bereiche getrennt betrachtet. Dabei zeigt sich besonders nach der Pandemie, wie wichtig ein vernetztes Vorgehen ist, um Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu fördern und sozialer Benachteiligung entgegenzuwirken.
-
Kommune als Gestalterin moderner Bildungsorte
Impulspapier: Wie kommunales Bildungsmanagement die Umsetzung von Säule 1 im Startchancen-Programm unterstützen kann
-
Jetzt Kitas und lokale Bündnisse für den Deutschen Kita-Preis 2025 vorschlagen
Ab Januar 2025 öffnet der Bewerbungszeitraum für den Deutschen Kita-Preis. Doch schon jetzt können Familien, Kooperationspartner:innen, Politiker:innen und aufmerksame Nachbar:innen aktiv werden: Begeisterte Unterstützer:innen haben die Möglichkeit, eine engagierte Kita oder ein Bündnis für die Auszeichnung vorzuschlagen.
-
Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024
Präsentationen der Impulsvorträge jetzt online
-
Übergangsbefragung 2024
Bundesweite Befragung der DKJS und der Bertelsmann Stiftung
-
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Mit dem DigitalPakt 2.0 adaptives Lernen stärken: Handlungsansätze und Empfehlungen der DKJS
-
Bildungsministerkonferenz verabschiedet Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat eine neue Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich verabschiedet. Ziel ist es, die Potenziale der KI für Lehr- und Lernprozesse zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren.
-
17. Kinder- und Jugendbericht
Der aktuelle Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung analysiert die Lage junger Menschen in Deutschland und die Situation der Kinder- und Jugendhilfe.