Hier finden Sie anstehende und vergangene Veranstaltungen der REAB Nord und des Fachnetzwerks.
Gerne informieren wir Sie über unsere anstehenden Veranstaltungen per E-Mail: Bitte füllen Sie dazu unser Formular Datenschutzerklärung und Einwilligung aus!
Neues Rathaus, Stresemannplatz 5, 24103 Kiel
Kommunales Netzwerk
Kommunales Netzwerk Nord
Mit dem Netzwerk Nord bieten wir Ihnen einen Austauschraum, der es Ihnen ermöglicht, sich abseits des Arbeitsalltags in angenehmer Atmosphäre mit anderen kommunalen Bildungsfachleuten auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln.
Online
DKBM-Grundqualifizierung
DKBM-Grundqualifizierung: Modul 5 – Koordination
Bildungsnetzwerke sind die Knotenpunkte, die die vielfältigen Bildungsorte Ihrer Bildungslandschaft miteinander verbinden. Doch eine Gruppe von Menschen in einem Raum ist noch kein Netzwerk. Gute Netzwerke brauchen Koordination. Nur so werden sie lebendig und wirksam.
Online über Cisco Webex
Themenworkshop
Likes, Mythen, Mitbestimmung: Beteiligung von Jugendlichen im Zeitalter von Social Media
Im Rahmen der Themenworkshops kommen Mitarbeitende unserer Zielkommunen bedarfsgerecht und anlassbezogen mehrmals jährlich zu thematischen Workshops zusammen. Dort erhalten sie Fachimpulse, tauschen sich untereinander dazu aus oder unterstützen ihre weitere Planung durch gegenseitige kollegiale Beratung.
Online über Cisco Webex
DKBM-Grundqualifizierung
DKBM-Grundqualifizierung: Modul 7 – Öffentlicher Bildungsdiskurs
In unserer 120-minütigen Online-Schulung erleben Sie öffentlichen Bildungsdiskurs in der Praxis: Anhand des realitätsnahen Szenarios der Entwicklung eines kommunalen Bildungsleitbilds lernen Sie, wie u. a. Bevölkerung, Fachöffentlichkeit und Verwaltung aktiv beteiligt und ihre unterschiedlichen Perspektiven eingebunden werden können.
Online
DKBM-Grundqualifizierung
DKBM-Grundqualifizierung: Modul 1 – Strategische Ziele
Strategien erfüllen wichtige Funktionen für eine Bildungslandschaft: Sie bündeln Ressourcen, setzen Standards, ermöglichen Steuerung und helfen bei Entscheidungen. Wirksame Bildungsstrategien stehen auf einem festen Fundament von Daten. Sie entstehen, indem vielfältige Akteure und Zielgruppen ihre Ideen, Perspektiven und Kompetenzen einbringen.
Online über Microsoft Teams
DKBM-Grundqualifizierung
DKBM-Grundqualifizierung: Modul 3 – Interne Kooperation
Wieso ist eine interne, ressortübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen einer kommunalen Bildungssteuerung wichtig? Wie kann sie im Sinne des DKBM umgesetzt und welche Akteur:innen müssen eingebunden werden? Diesen Fragen nähern wir uns während der zweistündigen Schulung.
Online
DKBM-Grundqualifizierung
DKBM-Grundqualifizierung: Modul 2 – Datenbasierung
Die Veranstaltung erklärt die Relevanz von Daten zur Koordinierung und Steuerung der kommunalen Bildungslandschaft. Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Aufgaben des Bildungsmonitorings sowie praxisnahes Handlungswissen, um diese in ihrem Arbeitskontext erfolgreich bearbeiten zu können.
Online über Microsoft Teams
DKBM-Grundqualifizierung
DKBM-Grundqualifizierung: Modul 4 – Externe Kooperation
In der Online-Schulung zum Baustein „Externe Kooperation“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen im Rahmen des DKBM kennen.
Online
DKBM-Grundqualifizierung
DKBM-Grundqualifizierung: Modul 6 – Qualitätsentwicklung
In der Online-Schulung zum Baustein „Externe Kooperation“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen im Rahmen des DKBM kennen.
bcc Berlin, Alexanderstr. 11, 10178 Berlin
Fachtagung
Übergänge weiterdenken: Ganztagskongress 2026
Der Termin für den Ganztagskongress 2026 des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) unter dem Motto „Übergänge weiterdenken“ steht fest: Bitte merken Sie sich ggf. den 22. und 23. Juni 2026 schon einmal vor. Die Einladung mit detailliertem Programm und Anmeldemöglichkeit sind für Anfang 2026 angekündigt. Auch in diesem Jahr können Sie […]