Was soll sich in Ihrer Bildungslandschaft zum Besseren verändern? Und wie werden entsprechende Ziele entwickelt und formuliert?
Strategische Ziele erfüllen wichtige Funktionen für eine Bildungslandschaft: Sie bündeln Ressourcen, setzen Standards, ermöglichen Steuerung und helfen bei Entscheidungen. Wirksame Strategien stehen auf einem festen Fundament von Daten. Sie werden von den Akteuren vor Ort umgesetzt, die ihre Ideen, Perspektiven und Kompetenzen einbringen.
Aufbauend auf dem Tutorial vermittelt Ihnen diese Schulung, wie Sie partizipativ, wirkungsorientiert und datenbasiert strategische Ziele für das kommunale Bildungsmanagement entwickeln, die im Alltag handlungsleitend sind.
Mit praxistauglichen Werkzeugen üben Sie, strategische Ziele wirkungsorientiert zu formulieren und lernen dazugehörige Umsetzungsprozesse zu gestalten. An Ihren eigenen Projekten erproben Sie in Kleingruppen die Methoden der Strategieentwicklung und transferieren Sie in Ihren Arbeitsalltag. Wir zeigen, wie diese anschlussfähig an die kommunale Realität gestaltet werden und Sie den Schritt von der Planung in die Umsetzung schaffen.
Die Schulung wurde von den REAB Hessen und Rheinland-Pfalz – Saarland gemeinsam entwickelt.
Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite unserer Kolleg:innen der REAB Rheinland-Pfalz – Saarland.
Die DKBM-Grundqualifizierung
Der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Bildungsplanung vor Ort und die strategische Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften. Damit sich kommunale Mitarbeitende mit dem DKBM vertraut machen können, bietet das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement eine aufeinander abgestimmte Qualifizierungsreihe zu den sieben Bausteinen des DKBM an. Durch die interaktive und abwechslungsreiche Gestaltung der Online-Schulungen erwerben kommunale Mitarbeitende Grundlagen- und Handlungswissen zum DKBM und können sich mit anderen Kommunen austauschen und vernetzen. Eine vollständige Übersicht aller DKBM-Grundqualifizierungen finden Sie hier.
Hinweise zur Teilnahme: Die Online-Schulungen der DKBM-Grundqualifizierung können sowohl einzeln als auch nacheinander besucht werden. Die Teilnahme an einem BMBF-Förderprogramm (z. B. Bildungskommunen) ist für die Anmeldung nicht zwingend erforderlich.