DKBM-Grundqualifizierung: Modul 3 – Interne Kooperation

Beschreibung

Wieso ist eine interne, ressortübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen einer kommunalen Bildungssteuerung wichtig?
Wie kann sie im Sinne des DKBM umgesetzt und welche Akteur:innen müssen eingebunden werden?

Aufbauend auf dem dazugehörigen Tutorial beschäftigen Sie sich im Rahmen der zweistündigen Schulung mit diesen Fragen. Anhand eines kommunalen Beispiels wird das Wissen praxisnah vermittelt: Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise der internen ressortübergreifenden Kooperation. In einer moderierten Arbeitsphase haben Sie Gelegenheit zum Austausch.

Die REAB Brandenburg erstellt im Nachgang eine Checkliste für eine erfolgreiche verwaltungsinterne Zusammenarbeit, die Ihnen zur Verfügung gestellt wird.

Die Schulung wurde von der REAB Brandenburg entwickelt.

Die Anmeldung erfolgt zu gegebener Zeit über die Internetseite unserer Kolleg:innen der REAB Brandenburg.

Die DKBM-Grundqualifizierung
Der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Bildungsplanung vor Ort und die strategische Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften. Damit sich kommunale Mitarbeitende mit dem DKBM vertraut machen können, bietet das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement eine aufeinander abgestimmte Qualifizierungsreihe zu den sieben Bausteinen des DKBM an. Durch die interaktive und abwechslungsreiche Gestaltung der Online-Schulungen erwerben kommunale Mitarbeitende Grundlagen- und Handlungswissen zum DKBM und können sich mit anderen Kommunen austauschen und vernetzen. Eine vollständige Übersicht aller DKBM-Grundqualifizierungen finden Sie hier.

Hinweise zur Teilnahme: Die Online-Schulungen der DKBM-Grundqualifizierung können sowohl einzeln als auch nacheinander besucht werden. Die Teilnahme an einem BMBF-Förderprogramm (z. B. Bildungskommunen) ist für die Anmeldung nicht zwingend erforderlich.