DKBM-Grundqualifizierung: Modul 5 – Koordination

Beschreibung

Was bedeutet „Koordination“ in der Praxis des Bildungsmanagement? Und welche Rolle hat das Bildungsbüro?

Die Herausforderungen kommunaler Bildungslandschaften lassen sich nur gemeinsam lösen. Eine Koordination macht diese Zusammenarbeit leichter und wirksamer. Eine klare Rolle schafft Sicherheit für das eigene Handeln. Dadurch kann eine Bildungskoordination strategischer handeln, leichter für Kooperation werben und von der Relevanz ihrer Arbeit überzeugen.

Aufbauend auf dem dazugehörigen Tutorial führt Sie das Modul 5 in das Thema Rollenklärung ein und gibt Ihnen die Möglichkeit, systematisch Ihre Rolle in der Bildungskoordination zu reflektieren. Sie lernen, wie Sie Ihre Rolle strategisch, wirkungs- und zielgruppenorientiert kommunizieren. Durch die Entwicklung eines eigenen Elevator-Pitch und individuelles Feedback können Sie Ihre Rolle prägnant und auf den Punkt vermitteln.

Referent:innen:

  • Sophie Kumar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Regionale Entwicklungsagentur Bayern – Regionalbüro Nord
  • Simone Weber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Regionale Entwicklungsagentur Bayern – Regionalbüro Nord
  • Sebastian Müller, Kommunaler Berater, Regionalagentur Rheinland-Pfalz-Saarland

Die Schulung wurde von den REAB Bayern (Nord) und Rheinland-Pfalz – Saarland gemeinsam entwickelt.

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite unserer Kolleg:innen der REAB Rheinland-Pfalz – Saarland.

Die DKBM-Grundqualifizierung
Der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Bildungsplanung vor Ort und die strategische Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften. Damit sich kommunale Mitarbeitende mit dem DKBM vertraut machen können, bietet das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement eine aufeinander abgestimmte Qualifizierungsreihe zu den sieben Bausteinen des DKBM an. Durch die interaktive und abwechslungsreiche Gestaltung der Online-Schulungen erwerben kommunale Mitarbeitende Grundlagen- und Handlungswissen zum DKBM und können sich mit anderen Kommunen austauschen und vernetzen. Eine vollständige Übersicht aller DKBM-Grundqualifizierungen finden Sie hier.

Hinweise zur Teilnahme: Die Online-Schulungen der DKBM-Grundqualifizierung können sowohl einzeln als auch nacheinander besucht werden. Die Teilnahme an einem BMBF-Förderprogramm (z. B. Bildungskommunen) ist für die Anmeldung nicht zwingend erforderlich.