Der Themenworkshop Eigene Befragungen im Bildungsmonitoring – ein praxisnaher Blick auf Methodik und Umsetzung findet am 20. Mai 2025 von 09:00-13:00 Uhr online über Webex statt. Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular für die Veranstaltung an. Die Zugangsdaten erhalten Sie ein paar Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Worum geht’s?
Ob es um Berufsorientierung, kulturelle Bildung oder um den Ganztag geht – das kommunale Bildungsmonitoring steht häufig vor der Herausforderung, dass die für Zielsetzung und Angebotsplanung benötigten Daten nicht oder nur lückenhaft zur Verfügung stehen. Darum machen sich immer mehr Kommunen auf den Weg, die erforderlichen Daten mithilfe von Befragungen selbst zu erheben. Doch wie geht man dabei konkret vor?
Mit diesem Workshop tauchen wir tief in die Erstellung, Umsetzung und Auswertung eigener Befragungen ein. Zunächst gibt Dr. André Förster von der Fachstelle Kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) eine Einführung in die Methodik quantitativer und qualitativer Befragungen. Gemeinsam mit dem Referenten werfen wir einen detaillierten Blick auf Forschungsdesigns, die Erstellung von Fragebögen und Items, Skalenniveaus sowie die Auswertung der Ergebnisse. In interaktiven Gruppenarbeitsphasen haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und auszuprobieren.
Darüber hinaus freuen wir uns auf einen Einblick in die Elternbefragung zur beruflichen Orientierung im Landkreis Dahme-Spreewald. Bildungsmanagerin Veronika Gebel berichtet über den Anlass und die Ziele der Befragung, stellt die Methodik sowie erste Ergebnisse vor und beleuchtet Erfolgsfaktoren sowie Stolpersteine im Prozess.
Um ein gemeinsames Miteinander und eine offene Workshop-Atmosphäre zu ermöglichen, freuen wir uns, wenn Sie mit Bild und Ton an der Online-Veranstaltung teilnehmen, sofern es Ihnen technisch möglich ist.