Der nächste Themenworkshop findet am 04.12.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr online über Webex statt.
Beteiligung ist ein Grundpfeiler von Demokratiebildung. Um auch Jugendliche auf kommunaler Ebene beteiligen zu können, ist es unerlässlich, ein Verständnis für ihre Lebenswelten und Kommunikationsmedien zu entwickeln. Dabei spielen auch soziale Medien wie Instagram, TikTok, Youtube oder Whatsapp eine zentrale Rolle, wo junge Menschen Informationen, Meinungen und Identitäten aushandeln. Neben Chancen für Austausch, Kreativität und Teilhabe birgt Social Media jedoch auch Risiken: Desinformationen und manipulative Inhalte verbreiten sich dort schnell und sind oft schwer zu erkennen. Bei der Sensibilisierung für diese Herausforderungen kann das kommunale Bildungsmanagement an der Schnittstelle zu Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner:innen einen wichtigen Beitrag leisten.
Im Workshop werfen wir zunächst gemeinsam einen Blick auf aktuelle Trends im Mediennutzungsverhalten junger Menschen, diskutieren, wie und warum Falschinformationen in sozialen Netzwerken so wirksam sind, und betrachten Strategien, um Jugendlichen eine reflektierte und resiliente Nutzung zu ermöglichen. Hierfür wird Lisa Mutschke, freiberufliche Medienberaterin und medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zu Gast sein.
Wie kann es gleichzeitig gelingen, junge Menschen an der Entwicklung eines Ortes teilhaben zu lassen, als Antwort auf demografische Entwicklungen und Demokratieverdrossenheit im ländlichen Raum? An Best Practice Beispielen aus Projekten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen werden Zugänge junger Menschen zu Teilhabemöglichkeiten gezeigt und die Frage geklärt, was Ermöglichungsräume mit der Wirksamkeit junger Menschen zu tun haben und welche Ansätze nachhaltiges Engagement fördern.
Bitte melden Sie sich bis zum 26.11.2025 über das untenstehende Formular zur Veranstaltung an.