Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken: Kinder- und Jugendbeteiligung als ein Grundpfeiler der Demokratiebildung in Kommune

Auftaktveranstaltung der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie

Kommunen nehmen eine Schlüsselfunktion ein, um (junge) Menschen zu befähigen und zu motivieren, Demokratie und Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Beschreibung

Unsere Kolleg:innen der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBER) laden zu ihrer ersten Veranstaltung ein.

Am 23. Mai wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Es ist Fundament unserer Rechts- und Gesellschaftsordnung und hat Mitbestimmung in einer demokratischen Gesellschaft als Wert fest verankert. Viele Kommunalverfassungen gehen einen Schritt weiter und verpflichten sich, Kinder und Jugendliche an Vorhaben und Maßnahmen in den jeweiligen Kommunen zu beteiligen. Dies ist besonders wichtig, da Kommunen eine Schlüsselfunktion einnehmen, um (junge) Menschen zu befähigen und zu motivieren, Demokratie und Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Die erste Veranstaltung im Format „Wissen geht raus“ widmet sich daher dem Mitreden, Mitgestalten und Mitwirken von Kindern und Jugendlichen.

  • Wie kann es (besser) gelingen, jungen Menschen eine Stimme zu geben und sie aktiv in Entscheidungsprozesse und die Gestaltung ihrer Lebenswelt einzubinden?
  • Welche Bedeutung hat Kinder- und Jugendbeteiligung als ein Grundpfeiler der Demokratiebildung in Kommune?
  •  Was braucht es darüber hinaus für eine gute kommunale Demokratiebildung?

Die Kinderbeauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart Maria Haller-Kindler gibt einen Einblick in das Stuttgarter Gesamtkonzept der Kinder- und Jugendbeteiligung. Dabei legt sie einen Fokus darauf, wie Kommune die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und regelhafte Beteiligung schaffen kann und wie es gelingt, Beteiligung als Querschnittsthema in der Kommunalverwaltung zu bearbeiten.   

Weiterhin wird Evelyn Kraft, Mitarbeitende der Jugendförderung im Werra-Meißner-Kreis (angefragt), das Projekt Kinderstadt vorstellen und anhand dessen die Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung gemeinsam mit Kooperationspartner:innen der örtlichen Gemeinden sowie Freiwilligen und Vereinen vor Ort skizzieren.

Das Format richtet sich an Mitarbeitende im „Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement“ sowie an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Es verbindet kommunale Fragestellungen und Herausforderungen in den Themenkomplexen Räume für Bildung, Integration durch Bildung und Demokratiebildung mit dem DKBM, um darüber praxisnah Vorgehensweisen aufzuzeigen, zu inspirieren, Handlungsmut zu erzeugen und in den Austausch zu kommen.

Anmeldungen sind bis zum 17. Mai unter https://eveeno.com/faber_wissen_geht_raus möglich.

Leiten Sie die Einladung gerne an andere interessierte Personen aus der Kommunalverwaltung weiter.