In einem Umfeld, das von komplexen Abstimmungsprozessen, vielfältigen Akteursstrukturen und einer hohen Informationsdichte geprägt ist, kann KI helfen, Prozesse zu vereinfachen und zeitliche Ressourcen zu schonen. Ob beim Formulieren von Förderanträgen, der Vorbereitung von Veranstaltungen, dem Entwerfen von Berichten oder bei der Analyse von Daten sowie der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen, Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend auch im kommunalen Bildungsmanagement zu einem wichtigen Werkzeug. Der Einsatz von KI kann Mitarbeitende in vielen Bereichen entlasten und die Qualität der Arbeit verbessern. Doch damit KI-Systeme wie ChatGPT nützliche und zuverlässige Ergebnisse liefern, braucht es eine klare und gezielte Anleitung: nämlich gute Prompts.
Wie schreibe ich Prompts so, dass sie verständlich, effizient und zielführend sind? Dieser Frage widmen wir uns in einem interaktiven zweistündigen Online-Workshop.
Im Fokus stehen:
- Startprompts: Grundlagen und Beispiele für gelungene Einstiege
- Prompting-Strategien: Techniken für effektive KI-Kommunikation
- Brainstorming & Textgenerierung: Inhalte mit KI entwickeln
- Bildprompting: Einblicke in visuelle KI-Anwendungen
- Good Practices: Tipps für den produktiven KI-Einsatz im kommunalen Kontext
Die Referentin: Jana Piske (Fairlinked) ist Expertin für KI-gestützte digitale Kommunikation. Ihr Ziel ist es, die Vorteile von KI und digitaler Zusammenarbeit voll auszuschöpfen und Teams darin zu befähigen, ihre Ziele effizienter, effektiver und mit mehr Leichtigkeit zu erreichen.
Die zweiteilige Veranstaltung findet in Kooperation mit der REAB NRW statt. Teil eins des Workshops findet am 7. Juli 2025 von 10:00 – 12:00 Uhr statt und wird sich mit dem Thema Anwendungsmöglichkeiten für KI im kommunale Bildungsmanagement beschäftigen.
Dieser Teil der zweiteiligen Veranstaltung ist leider ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Wir bitten um Verständnis.