Räume für den Ganztag – nutzen, neu denken, umdenken

Ansprechperson

Maybrit Windmann
Qualifizierung und Vernetzung

Beschreibung

Nicht nur in Städten ist Raumknappheit ein stark spürbares Thema. Flächen sind begrenzt, aber die Nachfrage nach Raum für Wohnen, Bildung, Kultur oder Freizeit ist hoch. Das gilt auch für den Lern- und Lebensort Ganztagsschule. Mit dem kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder und dem damit einhergehenden Ganztagsausbau gewinnt die Frage nach klug genutztem Raum zunehmend an Bedeutung – besonders für kleinere Kommunen, wo Um- oder Neubauten von Schulen eine große finanzielle und planerische Herausforderung darstellen.

In Zeiten knapper Ressourcen ist es umso wichtiger, dass eine gemeinsame Schulentwicklungsplanung stattfindet, die neben Kommunalverwaltung, Schulträger und Schule auch weitere Akteure vor Ort einbindet. Diese Planungen stellen die Grundlage für die Entwicklung von Raumkonzepten dar und sollten u. a. folgende Fragen umfassen: Welche Funktionen müssen, können oder sollen Räume in der Ganztagsschule erfüllen? Und welche Rolle spielt Schulentwicklung dabei, zukunftsfähige und flexible Raumkonzepte zu gestalten?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung. Zu Gast sein wird Adrian Krawczyk, Referent für Raumkonzepte im Ganztag bei der Hamburger Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung. Er gibt Einblicke in gelungene Praxisbeispiele aus Hamburger Schulen und stellt einen Leitfaden zur Ausstattung und Möblierung von Ganztagsräumen vor. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Austausch ein – mit Raum für Ihre Fragen, Erfahrungen und Ideen.

Die Veranstaltung richtet sich an das Bildungsmanagement und das Bildungsmonitoring aus Kreisen und kreisfreien Städten sowie an Mitarbeitende aus Jugendämtern und Jugendhilfe, an Schulträger und Mitarbeitende aus kreisangehörigen Kommunen. Leiten Sie diese Einladung auch gerne an interessierte Kolleg:innen weiter.

Bitte melden Sie sich bis zum 12. September 2025 mit dem untenstehenden Formular für die Veranstaltung an. Die Teilnahme steht bundesweit allen interessierten Kommunen offen.

Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung. Wir empfehlen die Teilnahme über die kostenlose Webex App, die Sie hier herunterladen können. Ob Ihr PC die Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme über Webex erfüllt, können Sie hier im Rahmen eines Beispielmeetings testen.