Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt auch das kommunale Bildungsmanagement vor neue Herausforderungen – und eröffnet zugleich vielfältige Chancen. KI-gestützte Anwendungen können Prozesse effizienter gestalten, die Datenanalyse im Bildungsmonitoring verbessern und neue Formen der Kommunikation mit Bürger:innen ermöglichen. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema auch für Bildungsbüros, Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Kreisen und kreisfreien Städten zunehmend an Bedeutung. Wofür KI im kommunalen Umfeld eingesetzt werden kann – was sie kann, aber auch was sie nicht kann – schildert Lutz Eichholz, Smart City Engineer am Fraunhofer IESE.
Barbara Meyer, Bildungsmonitorerin im Kreis Bergstraße, wird anschließend einen gezielten Einblick hinter die Kulissen der Einführung von KI in ihrer Kommune geben. Sie berichtet, wie der Landkreis KI Schritt für Schritt in seine tägliche Arbeit integriert – von der ersten Dienstvereinbarung des Landrats über die Entwicklung eines konkreten Chatbot-Konzepts im Bildungsportal bis hin zur gezielten Schulung der Mitarbeitenden.
Die zweiteilige Veranstaltung findet in Kooperation mit der REAB NRW statt. Teil zwei des Workshops (zwischenzeitlich leider ausgebucht) findet am 9. September 2025 von 10:00 – 12:00 Uhr statt und wird sich mit dem Thema Prompting im Arbeitsalltag beschäftigen.
Bitte melden Sie sich bis zum 24.06.2025 über das untenstehende Formular für die Veranstaltung an. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.